-
Dieser Blog beschäftigt sich mit der Förderung legasthener oder lese-rechtschreib-schwacher Englischlerner. Hier sollen Lösungen für LRS-Schüler/innen und deren Trainer/innen und Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert werden.
Kategorien-Archiv: Blog und Meinungen
Neue Englisch-Lernboxen von Christina Cech-Melicher
Die ersten Ausgaben der Englisch-Lernladen von Christina Cech-Melicher hatte ich bereits einmal vorgestellt. Nun sind bereits einige weitere erschienen, welche sich ebenfalls optimal in der LRS-Förderung mit Englischlernern einsetzen lassen: Wordgame: Mit diesem Spiel werden primär die Bedeutung, korrekte Orthographie sowie grammatische Aspekte einzelner Wörter trainiert. (Wortmaterial aus aktuellen Schulbüchern kann ebenfalls integriert werden!) – […]
Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen Getagged christina cech-melicher, lernen mit pfiff, my box Kommentieren
Buchbesprechung: “Gehirn-gerechtes Sprachenlernen” von Karin Holenstein
In ihrem Buch “Gehirn-gerechtes Sprachenlernen” stellt Karin Holenstein die bekannte Birkenbihl-Methode zum Fremdsprachenlernen vor und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie die Methode funktioniert. Die von Vera F. Birkenbihl entwickelte Herangehensweise entspricht dabei nicht dem klassischen Fremdsprachenunterricht in Schulen: Es wird primär darauf gesetzt, dass ein Großteil des Vokabulars und fremdsprachlicher Strukturen nach einem Prozess des […]
Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen Getagged birkenbihl, fremdsprachenlernen, methode Kommentieren
Vorstellung: “Praxisbuch LRS” von Ingrid Naegele
Regelmäßig empfehle ich auch in meinen Fortbildungen die Bücher und das Material, das Ingrid Naegele (auch gemeinsam mit Renate Valtin) zur Schriftsprachförderung herausgebracht hat. Nun ist im Beltz-Verlag ihr neues “Praxisbuch LRS” erschienen – und es ist genau das: hochgradig praxisorientiert, gleichzeitig unterfüttert mit (interdisziplinärem – und auch kontrovers gegenübergestelltem) theoretischem Hintergrundwissen (wenn es nötig […]
Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen Getagged beltz, lrs, naegele, praxisbuch Kommentieren
Warum es keine Lernstile und Lerntypen gibt
Prof. Daniel Willingham erläutert in diesem (englischen) Video, warum die Annahme von Lernstilen falsch ist:
Studie zum wordly-Trainingskonzept erschienen
Meine Dissertation ist nun im Waxmann-Verlag erschienen und kann direkt über die Verlags-Website bestellt werden – die anderen Buchhändler im Internet und vor Ort dürften in Kürze folgen. In der Arbeit finden Sie die gesamte Theorie und Konzeption des wordly-Rechtschreibtrainings sowie das Studiendesign und die Ergebnisse, die im Rahmen der Evaluation gemessen wurden. Eine Kurzfassung […]
Veröffentlicht in Blog und Meinungen Getagged dissertation, rechtschreibtraining, wordly Kommentieren
Vorstellung: “Legasthenie – LRS” von Klicpera et al. (4. Auflage)