-
Dieser Blog beschäftigt sich mit der Förderung legasthener oder lese-rechtschreib-schwacher Englischlerner. Hier sollen Lösungen für LRS-Schüler/innen und deren Trainer/innen und Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert werden.
Kategorien-Archiv: Blog und Meinungen
Vorstellung: “Deutsche Sprache spielend lernen” von Hahnemann/Philippi
Theoretisches Wissen um bestimmte sprachliche Strukturen bzw. den Umgang mit diesen sind (leider) nicht immer einheitlich bei allen vorhanden, die sich hauptberuflich mit dem Thema “Sprache” beschäftigen: Logopäden, Erzieher, Deutsch- und Fremdsprachenlehrkräfte, Legasthenietrainer und und und … Bei einer Recherche zu einem eigentlich anderen Bereich bin ich dann eher durch Zufall auf dieses schöne, kompakte […]
Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen Getagged deutsche sprache spielend lernen Kommentieren
Übersicht der Englisch-Förderkonzepte
Auf diesem Blog stelle ich immer wieder Material zur LRS-Förderung in Englisch vor – und zwar neben denen anderer Autoren auch im vergangenen Herbst mein eigenes: wordly. Letztens wurde ich in einer Veranstaltung gefragt, was ich denn von anderen Konzepten halte. Und ich kann offen sagen: Die meisten davon sind wirklich wunderbar auch zur Förderung geeignet! Und […]
Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen Getagged förderkonzepte, trainingsprogramme, überblick Kommentieren
Download: Unregelmäßige Verben sortiert nach Bildung/Phänomen
Eine Workshop-Teilnehmerin hat mir freundlicherweise eine Liste zur Verfügung gestellt, die ich hier veröffentlichen darf: Diana Dimitrov vom Montessori-Zentrum in Hofheim hat sich die Mühe gemacht, alle wichtigen unregelmäßigen Verben nach ihrer Bildung bzw. nach Ähnlichkeiten zu sortieren. So können Sie gebündelt besser gelernt werden – insbesondere von lese-rechtschreib-schwachen Englischlernern. Die Datei können Sie sich […]
Vorstellung: “I can make it! Englischunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten” (Haß/Kieweg)
Langsam aber sich finden Lernschwierigkeiten Einzug in die fachdidaktische Diskussion der Fremdsprachenforschung. Die beiden Fachdidaktiker Frank Haß und Werner Kieweg haben jetzt mit ihrem praxisorientierten Buch “I can make it!” ein Werk vorgelegt, dass im Grunde eine eigenständige Didaktik für lernschwache Schülerinnen und Schüler vorsieht – im Rahmen eines regulären Englischunterrichts. Entsprechend ist das Buch […]
Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen Getagged englischunterricht, fachdidaktik, i can make it, lernschwierigkeiten Kommentieren
Die Birkenbihl-Fremdsprachenlernmethode für Legastheniker
Karin Holenstein ist Lehrerin, zertifizierte Birkenbihl-Trainerin und Inhaberin der Firma «protalk». Sie unterrichtet seit Jahren als Fachlehrerin für Englisch an einer staatlichen Schule in der Ostschweiz, wo sie die Birkenbihl-Methode in Ergänzung zum Schullehrmittel einsetzt. Zudem ist Karin Holenstein seit über zehn Jahren als Sprachlehrerin für Erwachsene und Beraterin sowie als Referentin für gehirn-gerechtes Lernen […]
Veröffentlicht in Blog und Meinungen Getagged birkenbihl, birkenbihl-methode, birkenbihlmethode, fremdsprachenlernen, legasthenie Kommentieren
Neue Veranstaltungen in der 2. Jahreshälfte