Lückentexte mit Problemwörtern erstellen (Methodensammlung)

Wenn Sie für Ihre SchülerInnen schwierige Wörter z.B. in Form von Karteikarten sammeln, um diese (in ihrer richtigen Form) zu automatisieren, erstellen Sie zur Überprüfung und zum Training Lückentexte mit den entsprechenden Wörtern. Ein hilfreiches Tool zum Erstellen von Lückentexten gibt es vom Goethe-Institut.

Die einzusetzenden Wörter können Sie den Kindern dann entweder diktieren oder sie selbst überlegen lassen, welches Wort im Text fehlt. Der Vorteil in der ersten Variante liegt darin, dass die Kinder selbst den restlichen Text natürlich mitlesen müssen, in der zweiten (schwierigeren) Variante müssen sie zusätzlich aus dem Kontext heraus die Möglichkeiten abwägen und überlegen, welches Wort am sinnvollsten ist.

In der Materialsammlung stelle ich in loser Folge kleine Methoden und Ideen für den (Förder-)Unterricht mit lese-rechtschreibschwachen Kindern vor.

FOTO: (C) M_GLAUCO, FOTOLIA.COM

Veröffentlicht in Methodensammlung | Getagged , , , | 1 Kommentar

Follow-Up zur Fremdsprachenlegasthenie

Mein Kollege Lars-Michael Lehmann hat einen Follow-Up-Artikel zu meinem Beitrag zur Fremdsprachenlegasthenie geschrieben aus seiner persönlichen Sicht als Betroffener und aus seinen Erfahrungen im Legasthenietraining. Seinen Artikel können Sie hier lesen.

Veröffentlicht in Blog und Meinungen | Getagged , | Kommentieren

Buchvorstellung: Interventionen bei Lernstörungen (Lauth et al.)

Mit “Interventionen bei Lernstörungen” haben die Herausgeber Lauth, Grünke und Brunstein ein umfassendes, interdisziplinäres Werk zusammengestellt, das viele Bereiche von Lernstörungen und -schwierigkeiten abdeckt. Dabei haben sie Vertreter verschiedener Fachrichtungen 41 Beiträge zu ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten abfassen lassen, die in theoretische Grundlagen, Interventionsziele und konkrete, praxisorientierte Verfahren unterteilt sind. Themenbereiche sind dabei nicht nur LRS, sondern auch Rechenschwäche, Underachivement und schwerwiegende Lernbehinderungen.

Insbesondere die wissenschaftlich gesicherten Empfehlungen zu Interventionsmöglichkeiten sind hier interessant: So werden beispielsweise konkrete pädagogische Maßnahmen wie das Vermitteln von Lernstrategien und metakognitivem Denken sowie das Fördern von Aufmerksamkeit vermittelt. Die Artikel enthalten dabei praktische Empfehlungen und Fallbeispiele, die sich unmittelbar in der Förderung lernschwacher Kinder einbinden lassen. Viele der vorgestellten Maßnahmen und Empfehlungen lassen sich - aus meiner Erfahrung bei der Arbeit mit lernschwachen Kindern – höchst effektiv in eine ganzheitliche Förderung integrieren und sollten damit Grundlage von Therapie und differenziertem Förderunterricht darstellen. Das Buch stellt damit ein wichtiges Nachschlagewerk für Grundlagen von Lernschwierigkeiten verschiedenster Art dar.

Weitere Infos von der Verlagsseite: Leseprobe, Inhaltsverzeichnis, Bestellmöglichkeit

Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen | Getagged , , , , , | Kommentieren

Gibt es eine Fremdsprachen-Legasthenie?

In verschiedenen Publikationen und im Internet fällt immer wieder der Begriff “Fremdsprachen-Legasthenie” oder “Fremdsprachen-LRS”, der besondere Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in den modernen Fremdsprachen ausdrücken soll. In Fortbildungen werde ich entsprechend auch immer gefragt, inwiefern sich diese Schwierigkeiten von Problemen in der Muttersprache unterscheiden. Meine Antwort: Im Endeffekt gar nicht!

Dass es eine spezifische Fremdsprachenlegasthenie gibt, wird mittlerweile in der Wissenschaft verneint. Dies kann man durch zwei Erklärungsansätze belegen: das Konstrukt der Sprachlerneignung und die tatsächlich auftretende Symptomatik. Mehr lesen »

Veröffentlicht in Wissenschaftliche Beiträge & Artikel | Getagged , , , , , , | 7 Kommentare

Download: Arbeitsblatt “Irregular Verbs”

Das Lernen der unregelmäßigen Verben ist immer ein Thema in Englisch – auch im Förderunterricht mit lese-rechtschreibschwachen Kindern. Bereits für learnable.net hatte ich seinerzeit ein sehr einfach strukturiertes Arbeitsblatt erstellt, in dem die wichtigsten Irregular Verbs in einer Tabelle aufgeführt sind. In jeder Zeile wird aber nur eine Form des Verbs gezeigt, alle anderen Formen müssen ergänzt werden.

Das Arbeitsblatt stelle ich hier kostenlos zur Verfügung – wer mag, darf es gerne im Unterricht einsetzen oder den Kids mit nach Hause geben zum Üben.

Veröffentlicht in Downloads | Getagged , , , , | 1 Kommentar

My favorite words (Methodensammlung)

Erfahrungsgemäß lernen lese-rechtschreibschwache Englischlerner diejenigen Vokabeln erfolgreicher, die sie persönlich interessieren – also z.B. solche Wörter, die mit ihren Hobbies zu tun haben. Lassen Sie die Kinder nach Wortfeldern organisierte bunte Mindmaps oder Cluster zu ihren Lieblingsthemen erstellen.

Vertiefung:

  • Wenn die Kinder mit Wörterbüchern vertraut sind, können sie selbständig das Wortmaterial suchen und zusammenstellen.
  • Lassen Sie die Kinder als mit dem erstellten Wortmaterial als Schreibübung kurze Sätze oder Geschichten in der Fremdsprache formulieren. Die Mindmap kann abgleichend zur Selbstkorrektur genutzt werden.

In der Materialsammlung stelle ich in loser Folge kleine Methoden und Ideen für den (Förder-)Unterricht mit lese-rechtschreibschwachen Kindern vor.

FOTO: (C) M_GLAUCO, FOTOLIA.COM

 

Veröffentlicht in Methodensammlung | Getagged , , , , | Kommentieren
  • Dieser Blog beschäftigt sich mit der Förderung legasthener oder lese-rechtschreib-schwacher Englischlerner. Hier sollen Lösungen für LRS-Schüler/innen und deren Trainer/innen und Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert werden.