Um Schüler für eine Mitarbeit im Förderunterricht zu verpflichten, ist ein Lernvertrag eine gute Möglichkeit. Hier legen die Kinder gemeinsam mit dem Trainer/Lehrer und ggf. den Eltern realistische Ziele für die nächsten Monate fest. Diese können auch allgemeines Verhalten während des Förderunterrichts beinhalten. Gestalten Sie diese Verträge als “offizielle Dokumente” und betonen sie ihre Wichtigkeit – dadurch werden sie auch für die Kinder zu etwas Besonderem.
Ein weiterer Anreiz können Belohnungen (z.B. Ausflüge mit den Eltern) sein, die bei Einhalten des Vertrages (= Erreichen der Förderziele) dem Kind zu Gute kommen. Hängen Sie den Vertrag nach Möglichkeit im Klassenraum auf oder lassen Sie ihn als erste Seite in der Fördermappe des Kindes einheften.
Linktipps mit weiteren Infos und Vorlagen: Lernvertrag bei suite101, Lernvertrag bei 4teachers.de, Beispielvertrag bei educehb.ch
In der Materialsammlung stelle ich in loser Folge kleine Methoden und Ideen für den (Förder-)Unterricht mit lese-rechtschreibschwachen Kindern vor.
Artikel zu LRS bei Herrn Larbig
Torsten Larbig hat auf seinem Blog einen Beitrag veröffentlicht, der seine persönliche Quintessenz aus einer Fortbildung von Ingrid Naegele vorstellt (ihre LRS-Bände, die sie mit Renate Valtin herausgebracht hat, hatte ich bereits hier vorgestellt).
Gedanken zum Wert von Lesen und Schreiben – und Tipps für den Umgang damit im Unterricht. Sehr lesenswert!