Neue Dokumentation zu Legasthenie

Auf dem internationalen Filmfestival Sundance wird eine neue Legasthenie-Doku vorgestellt, bei der der Sohn des Hollywood-Filmstars Robert Redford Regie führte. “The D Word – Understanding Dyslexia” lässt dabei viele hochkarätige Berühmtheiten (bekannte Legastheniker wie Sir Richard Branson) sowie anerkannte Forscher wie Sally Shaywitz zu Wort kommen. Der Trailer sieht auf jeden Fall sehr vielversprechend aus – weitere Informationen gibt es auch auf der Filmwebsite.

Veröffentlicht in Blog und Meinungen | Getagged , , , , , , | Kommentieren

Andere Sprachen – andere Wörter? (Methodensammlung)

Wenn Sie die Kinder aus Ihrem Förderunterricht bereits an die grundlegende Arbeit mit Wörterbüchern herangeführt haben, ist diese Methode besonders für die Förderung in Fremdsprachen eine sinnvolle Übung.

Da viele – besonders europäische – Sprachen oft geschichtlich zusammenhängen, finden sich oft ähnlich aussehende oder ähnlich klingende Wörter gleicher (oder auch vollkommen anderer) Bedeutung in anderen Sprachen. Lassen Sie Ihre Schüler zu “Sprachdetektiven” werden und in Wörterbüchern recherchieren, welche z.B. englischen oder französischen Wörter ihren deutschen Entsprechungen ähneln. Diese können dann in Tabellenform gesammelt und gemeinsam ausgewertet werden.

Die englische Sprache enthält beispielsweise auch eine Vielzahl an Wörtern mittelhochdeutschen, lateinischen und auch französischen Ursprungs. Für ein tiefergehendes Sprachverständnis kann es nur förderlich sein, diese Querverbindungen aufzuzeigen – sofern die zu fördernden Schülerinnen und Schüler Motivation und Interesse daran zeigen. Interessant ist auch zu sehen, welche deutschen Wörter z.B. unverändert ins Englische übernommen wurden und wie sie dort ausgesprochen werden.

In der Materialsammlung stelle ich in loser Folge kleine Methoden und Ideen für den (Förder-)Unterricht mit lese-rechtschreibschwachen Kindern vor.

FOTO: (C) M_GLAUCO, FOTOLIA.COM

Veröffentlicht in Methodensammlung | Getagged , , , , , | Kommentieren

102 Jahre alter Typograph erklärt englische Orthographie

In diesem wunderbaren und herrlich sympathischen Video erklärt der 102 Jahre alte Typograph Edward Rondthaler, warum die englische Orthographie manchmal etwas … naja … komisch ist. :-)

Veröffentlicht in Blog und Meinungen | Getagged , , , , | Kommentieren

Vorstellung: “My Box” von Christina Cech-Melicher

Christina Cech-Melicher hat bereits hier auf dem Blog einen Gastbeitrag zum Thema “Schwierige englische Wörter trainieren” geschrieben, welcher seit Start des Blogs regelmäßig zu den fünf meistbesuchten Beiträgen gehört. Jetzt hat sie in Zusammenarbeit mit dem Verlag Lernen mit Pfiff Lernboxen herausgebracht, die sich speziell bei der Legasthenie-Englisch-Förderung einsetzen lassen. Dazu gibt es verschiedene Material-Kästen mit verschiedenen Schwerpunkten (z.B. unregelmäßige Verben oder schwierige Wörter), welche auf multisensorische Weise in verschiedenen Spielformen und verschiedenen Anforderungsbereichen trainiert werden. Das Material lässt sich ebenfalls sinnvoll als Differenzierungsübungen in offenen Unterrichtsformen einsetzen, jede Übung enthält didaktisch-methodische Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten und Zielstellungen.

Prädikat: Sehr empfehlenswert! Ausprobieren!

Weitere Infos: Hintergründe zum Konzept, Beispielseiten, Bestellmöglichkeit beim Verlag

Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen | Getagged , , , , | Kommentieren

Frohe Weihnachten!

Liebe Blogbesucher,

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2012! Wir lesen uns wieder im neuen Jahr! :-)

Ihr David Gerlach

Veröffentlicht in Blog und Meinungen | Kommentieren

Vorstellung: “Teaching English: Text Production, Klasse 5-6″ (Markmann)

Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht sollten so früh wie möglich an das Schreiben eigener, kreativer und freier Texte herangeführt werden. Das gilt bereits als Prinzip im frühen Grundschulunterricht für das Fach Deutsch. Im Englischen bereitet es manchen ungleich größere Schwierigkeiten, da oft das Vokabular fehlt oder – nicht umsonst hat dieser Blog dies zum Thema :-) – Lese-Rechtschreibschwierigkeiten dazu führen, dass die Kinder gar Blockaden beim Schreiben freier Texte entwickeln.

Der AOL-Verlag hat mit Frauke Markmann’s Materialsammlung “Text Production” einige schöne, kreative Ideen zusammengefasst, die mithilfe verschiedener pre-writing activities angeleitet die Produktion kurzer Texte ermöglichen. Diese sind in kleinen thematischen Projekten zur Freiarbeit zusammengefasst, befassen sich aber auch konkret mit spezifischen Techniken wie z.B. Textkomposition oder dessen Überarbeitung. Vorlagen für Lehrer zum Erteilen von Feedback zu den Texten runden das Material ab.

Mehr Infos direkt beim Verlag:
Bestellmöglichkeit, Inhaltsverzeichnis, Probeseite

Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen | Getagged , , , , , | Kommentieren
  • Dieser Blog beschäftigt sich mit der Förderung legasthener oder lese-rechtschreib-schwacher Englischlerner. Hier sollen Lösungen für LRS-Schüler/innen und deren Trainer/innen und Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert werden.