Tag-Archiv: lrs

Buchvorstellung: Interventionen bei Lernstörungen (Lauth et al.)

Mit “Interventionen bei Lernstörungen” haben die Herausgeber Lauth, Grünke und Brunstein ein umfassendes, interdisziplinäres Werk zusammengestellt, das viele Bereiche von Lernstörungen und -schwierigkeiten abdeckt. Dabei haben sie Vertreter verschiedener Fachrichtungen 41 Beiträge zu ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten abfassen lassen, die in theoretische Grundlagen, Interventionsziele und konkrete, praxisorientierte Verfahren unterteilt sind. Themenbereiche sind dabei nicht nur LRS, […]
Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen | Auch getagged , , , , | Kommentieren

Buchvorstellung: LRS – Legasthenie in den Klassen 1-10 (Naegele, Valtin)

Die beiden Bände LRS – Legasthenie in den Klassen 1-10 von Ingrid Naegele und Renate Valtin gelten als Standardwerke der deutschen LRS-Forschung. Im ersten Band, der mittlerweile in der 6. Auflage erschienen ist, stellen die Herausgeberinnen die theoretischen Grundlagen des aktuellen Forschungsstandes dar insbesondere zu Frühdiagnose und Förderung beim frühen Schriftspracherwerb. Durchaus kritisch und nachvollziehbar […]
Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen | Auch getagged , , | 1 Kommentar

Neuer Artikel zu LRS/Legasthenie und Binnendifferenzierung in der Schule

Für die pädagogische Fachzeitschrift “Schulpädagogik heute” habe ich einen Artikel verfasst zum Thema Diagnose, Binnendifferenzierung und Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der Schule. Der Artikel richtet sich primär an Lehrkräfte, die Kinder in ihrem Regelunterricht fördern möchten. Den Artikel können Sie in voller Länge hier lesen.
Veröffentlicht in Wissenschaftliche Beiträge & Artikel | Auch getagged , , , | 2 Kommentare

Ein Training englischer “sight words” (Download)

Der amerikanische Arzt Edward D. Dolch stellte bereits in den 30er Jahren eine Liste von Wörtern zusammen, die im Englischen sehr häufig vorkommen, aber auch von Kindern ebenso häufig falsch geschrieben werden. Ein Teil dieser Wörter zeichnete sich auch dadurch aus, dass ihre Grapheme und Phoneme oft keine eindeutige Zuordnung erlauben (schwache Graphem-Phonem-Korrespondenz) und somit […]
Veröffentlicht in Downloads, Wissenschaftliche Beiträge & Artikel | Auch getagged , , , , , | 2 Kommentare

Layout-Wahnsinn neuer Schulbücher – und ihre Probleme für leistungsschwache Schüler

Auf dem Halbtagsblog schreibt der Kollege Jan-Martin Klinge über moderne Mathematik-Schulbücher und vergleicht ihr “altes” Layout mit dem Aufbau neuer – vermeintlich kompetenzorientierter – Ausgaben. Ich habe mir hier einmal erlaubt, seine beiden Zeichnungen hier im Artikel einzufügen. Klinge schreibt nämlich auch ganz richtig, dass die neuen Fassungen zwar optisch natürlich ansprechender sind und durch […]
Veröffentlicht in Blog und Meinungen | Auch getagged , , , , | 8 Kommentare

Vorstellung: Lese-Rechtschreib-Störungen von Brandenburger/Klemenz

In ihrer Publikation “Lese-Rechtschreib-Störungen – eine modellorientierte Diagnostik mit Therapieansatz” (erschienen bei Elsevier, Urban & Fischer) setzen Nicola Brandenburger und Anke Klemenz sehr deutlich auf eine individuenzentrierte Diagnostik und ein ebenso individuell zugeschnittenes Training. Dazu liefern Sie sowohl den theoretischen Überblick über den Schriftspracherwerb (auf Basis der Stufenmodelle von Frith und Günther), setzen diesen dann […]
Veröffentlicht in Buchrezensionen & Vorstellungen | Auch getagged , , , , | Kommentieren
  • Dieser Blog beschäftigt sich mit der Förderung legasthener oder lese-rechtschreib-schwacher Englischlerner. Hier sollen Lösungen für LRS-Schüler/innen und deren Trainer/innen und Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert werden.